Fundamente und Kellerbau für Fertighäuser. Bodenplatten-Selbstbau für z.B. Fertiggaragen, Gartenhäuser, kleinere Mehrzweckhäuser und Sonderbauten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Falls Sie Ihr Fundament selbst herstellen, oder durch eine Fachfirma Ihrer Wahl ausführen lassen möchten, bekommen Sie für Ihr 3lS Gebäude einen Fundamentplan kostenlos mitgeliefert. Statik zur Ausführung in ganz Deutschland zugelassen. |
Öffentliches Bauexperten-Forum. |
Wir, die Fachleute in den Bau-Foren, beraten bzw. begleiten seit längeren KOSTENLOS die Bauherrn bei deren Bauvorhaben, leider werden wir oft mißverstanden oder es wird mitunter an unserer Kompetenz gezweifelt. Die Idee das wir Bau-Fachberater ein öffentliches Forum betreiben ist nicht ganz neu, denn irgendwie wollen (wollten) wir immer beweisen daß wir nicht nur Dampfplaudern, sondern fachlich wie auch praktisch doch einiges auf den Kasten haben. |
![]() |
Die Bau-Fachberater aus dem Bauexpertenforum ![]() ![]() |
Falls Sie Fragen oder auch Ideen zum Thema haben, schreiben Sie uns oder in einem der bezeichneten Foren. |
Fundament (Bodenplatte) und Kellerbau für Einfamilienhäuser |
Kellerbau Keller bilden das Fundament für vielerlei technische Bedürfnisse des Hauses. Keller dienten neben der Fundamentierung von Häusern früher vor allem als Lager- und Vorratsräume, heute bieten Keller Platz für Fitnessräume, Sauna und Partyräume.
Der gemauerte Keller:
Der betonierte Keller: |
Bodenplatten - Herstellung Typ waagerechter Baugrund für z.B. Fertiggaragen, kleinere Mehrzweckhäuser/Sonderbauten und Gartenhäuser. |
Platte einmessen und ausnivellieren, Oberboden 27 cm abtragen und den Untergrund verdichten |
Bodenplatte einschalen, 15 cm Kiesschicht einbringen, Planum herstellen, reichlich wässern und feststampfen |
Trennfolie auflegen um bei flüssigem Beton das Einsickern in die Kiesschicht zu verhindern |
12 cm Lieferbeton, hier von der Firma Readymix einfüllen und mit einer Harke auf Höhe verteilen |
Baustahlmatte in den flüssigen Beton einlegen | Und Baustahlmatte 6 cm eindrücken |
Den Beton mit einer Latte durch "sägende" Hin- Her- und langsame Vorwärtsbewegung abziehen |
So erhält man durch den selbstnivellierenden Effekt eine perfekte Oberfläche |
Bei regnerischem Wetter die Betonoberfläche mit einer Folie abdecken |
Bodenplatte-Selbstbauanleitung, Typ waagerechter Baugrund für Garagen kleinere Mehrzweckhäuser und Sonderbauten sowie für Gartenhäuser |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Tragen Sie den Oberboden ab und ebnen Sie den Baugrund. Achtung, der Baugrund darf nicht aufgelockert werden (gewachsener Boden) und muß tragfähig sein. Bei schlammigem oder torfigem Untergrund können Sie diese Bauanleitung nicht verwenden. Heben Sie sich den Boden vorerst auf. Für spätere Verfüllarbeiten und Angleichung des Höhenniveaus Ihres Grundstücks. Schalen Sie auf dem Baugrund mit vier ca. 20 cm hohen Brettern so groß ein, dass der Schalkasten ca. 30 cm breiter und bei Garagen 15 cm, bei Gartenhäusern 30 cm länger als das Gebäudemaß ist. Schütten Sie 15 cm Kies in den Schalkasten, stampfen Sie den Kies
fest, breiten Sie Folie darüber. Ziehen Sie ca. 8 cm vom Rand eine deutliche Rille, so haftet die nach dem Aufbau und Ausrichten an den Wänden ca. 4 cm hohe Betonschräge besser. Halten Sie den Beton beim Härten einige Tage feucht. Erde seitlich anschrägen. Bei starkem Regen mit Folie schützen
Bei Handmischung (Zement und Kies) mindestens dreimal trocken umsetzen
und durchharken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |